Wenn Agilität auf Strategie trifft: Langfristige Ziele in umsetzbare Schritte verwandeln
- Eva Jenisch
- 26. Feb.
- 3 Min. Lesezeit

Strategie steht für langfristige Planung, Agilität für schnelle Anpassung – oft werden sie als Gegensätze betrachtet. Doch in Kombination entfalten sie ihre grösste Wirkung. Die erfolgreichsten Unternehmen entscheiden sich nicht für das eine oder das andere. Sie machen die Strategie zu ihrem Kompass und die Agilität zu ihrem Motor, um ehrgeizige Ziele in konkrete Schritte zu übersetzen und gleichzeitig flexibel zu bleiben.
Schauen wir uns ein produzierendes Unternehmen an, das seine Fertigungsprozesse optimiert und Durchlaufzeiten verkürzt. Es verfolgt einen gut durchdachten Lean-Transformationsplan mit standardisierten Abläufen, Just-in-Time-Beständen und kontinuierlichen Verbesserungen. Doch als Lieferengpässe auftreten und sich die Kundenanforderungen verändern, führt das starre Festhalten am ursprünglichen Plan zu Engpässen. Ohne Anpassungsfähigkeit kann selbst die beste Strategie scheitern.
Hier macht Agilität den Unterschied. Es geht nicht darum, die Strategie aufzugeben, sondern sie so umzusetzen, dass Anpassungen möglich bleiben. So gelingt die richtige Balance:
1. Definieren Sie Ihren Nordstern
Eine starke Strategie beginnt mit einer klaren Vision. Für dieses Unternehmen war der Nordstern operative Exzellenz mit minimalen Verschwendungen. Doch eine Vision allein reicht nicht aus. Sie muss in konkrete, flexible Ziele heruntergebrochen werden. Gemeinsam haben wir definiert, wie Erfolg auf jeder Etappe aussieht: Optimierung der Produktionslinien, Reduzierung der Umrüstzeiten und bessere Zusammenarbeit mit Lieferanten. Diese Meilensteine gaben die Richtung vor und liessen dennoch Raum für Anpassungen.
2. Denken Sie in Iterationen statt in starren Plänen
Ein auf fünf Jahre festgelegter Lean-Fahrplan kann in einem dynamischen Umfeld schnell zur Fessel werden. Besser ist es, die Strategie als ein lebendes Instrument zu betrachten und sie vierteljährlich oder sogar monatlich anzupassen. Als unerwartete Materialengpässe auftraten, haben wir den Fokus kurzfristig auf eine Diversifizierung der Lieferanten und lokale Beschaffung verlagert. Durch iterative Planung blieb das Unternehmen auf Kurs, auch als sich die Rahmenbedingungen änderten.
3. Befähigen Sie Ihre Teams zur Anpassung
Agilität darf nicht nur eine Führungsaufgabe sein, sondern muss in der gesamten Organisation verankert werden. Auf dem Shopfloor funktionieren Lean-Verbesserungen am besten, wenn Mitarbeitende die Befugnis haben, Ineffizienzen zu erkennen und zu beheben. Ein Automobilzulieferer steigerte seine Produktivität, indem er den Mitarbeitenden an der Linie erlaubte, Arbeitsabläufe in Echtzeit an Maschinenleistung und Nachfrageschwankungen anzupassen. Wenn diejenigen, die am nächsten an der Arbeit sind, flexibel handeln können, wird das gesamte Unternehmen reaktionsfähiger.
4. Messen Sie das, was wirklich zählt
Agilität bedeutet zu wissen, was funktioniert und was nicht. KPIs sollten nicht nur Endergebnisse messen, sondern auch Frühindikatoren erfassen, die proaktive Anpassungen ermöglichen. Für das produzierende Unternehmen hiess das, nicht nur die Produktionszeiten zu überwachen, sondern auch Maschinenausfälle und Lagerumschlagraten im Blick zu behalten. Diese Erkenntnisse halfen dabei, frühzeitig gegenzusteuern, bevor kleine Probleme zu grossen Hindernissen wurden.
5. Feiern Sie Fortschritt statt Perfektion
Die Dynamik entsteht durch die Anerkennung von Erfolgen auf dem Weg dorthin. Als ein Betrieb die Umrüstzeiten erfolgreich um 30 % reduzierte, achteten wir darauf, diese Leistung sichtbar zu machen. Das Feiern von Fortschritten fördert die Motivation und zeigt, dass die Fähigkeit, sich auf Herausforderungen einzustellen, zum Erfolg führt, und nicht das blinde Befolgen eines Plans.
Wollen Sie Strategie und Agilität in Einklang bringen?
Die Frage ist nicht, ob Strategie oder Agilität besser ist, sondern wie sich beides effektiv kombinieren lässt. Stellen Sie sich folgende Fragen:
🌟 Ist Ihre Strategie an einem klaren Nordstern ausgerichtet?
🔄 Überarbeiten und justieren Sie Ihre Pläne regelmässig?
💪 Sind Ihre Teams befähigt, flexibel zu handeln?
📊 Verfolgen Sie die richtigen Indikatoren, um frühzeitig zu reagieren?
Unternehmen, die langfristig denken und kurzfristig handeln, haben einen klaren Vorteil. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Ihre Vorgehensweise zu überdenken. Können Sie grosse Ziele in konkrete Ergebnisse übersetzen? Die Auswirkungen der richtigen Balance können enorm sein.
Comments