top of page

Weg mit dem unnötigen Kram: Lean über die Fertigung hinaus anwenden

  • Autorenbild: Eva Jenisch
    Eva Jenisch
  • 13. Nov. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Lean-Prinzipien werden oft mit der Fertigung in Verbindung gebracht, wo die Optimierung von Prozessen und die Beseitigung von Ineffizienzen von zentraler Bedeutung sind. Lean kann jedoch viel mehr – seine wahre Stärke liegt in der Fähigkeit, Prozesse über die Fabrikhalle hinaus zu transformieren. Lassen Sie uns untersuchen, wie diese Denkweise neue Möglichkeiten in wissensbasierten Bereichen wie Versicherungen, Gesundheitswesen oder Projektmanagement erschliessen kann, mit praktischen Beispielen als Orientierung.


Lean-Denken jenseits der Fertigung

Während Lean oft mit der Fertigung in Verbindung gebracht wird, geht es im Kern darum, den Wert zu maximieren und Abfall zu minimieren. Die Prinzipien von Lean können auch in Sektoren wie Dienstleistungen oder Wissensarbeit genauso wirkungsvoll sein, wo Arbeitsabläufe weniger greifbar sind.


Ein Beispiel: Lean im Versicherungssektor hilft dabei, die Schadenbearbeitung zu optimieren, die Kommunikation mit Kunden zu verbessern und Engpässe bei der Policenerstellung zu beseitigen – alles mit dem Ziel, eine erstklassige Kundenerfahrung zu bieten.


Verschwendung betrifft nicht nur Abfall

In der Wissensarbeit nimmt "Verschwendung" eine andere Form an. Es geht nicht um physische Abfälle, sondern um Ineffizienzen oder Ressourcenverschwendung wie Fehlkommunikation, unklare Erwartungen oder Engpässe im Genehmigungs- oder Entscheidungsprozess. Es betrifft alles, was Ihr Team von dem ablenkt, was wirklich wichtig ist. Zu viele Meetings oder unnötige Berichterstattung kosten Zeit und Energie, ohne wirkliche Mehrwerte zu liefern.


Lean definiert Mehrwert als das, was der Kunde schätzt und bereit ist zu bezahlen, sei es schnellere Lieferung, höhere Qualität oder klarere Kommunikation. Der Fokus liegt darauf, alles zu eliminieren, was nicht direkt zum gewünschten Ergebnis beiträgt.


Lean im Gesundheitswesen: Ein praktischer Ansatz

Ein hervorragendes Beispiel für den Einfluss von Lean im Gesundheitswesen kommt aus lokalen Kliniken in Europa. Durch die Analyse des Patientenflusses konnten einige Kliniken die Wartezeiten für Termine um mehr als 20 % reduzieren. Wie? Indem sie ermittelten, wo Patienten auf ihrem Weg stecken blieben – häufig aufgrund administrativer Verzögerungen oder doppelt erfasster Dokumentation. Die Straffung der Übergabeprozesse zwischen den Abteilungen ermöglichte es den Ärzten, mehr Zeit mit den Patienten zu verbringen, was sowohl die Effizienz als auch die Qualität der Versorgung verbesserte.


Lean im Projektmanagement: Effizienzsteigerung mit Wirkung

Lean-Prinzipien können auch die Art und Weise, wie Projekte gesteuert werden, in jeder Branche grundlegend verändern. In einem aktuellen Projekt haben wir die Zeitpläne erheblich verkürzt, indem wir die Ursachen für Verzögerungen aufdeckten und gezielt beseitigten. Wir führten Kanban-Boards ein, die es uns ermöglichten, den Fortschritt in Echtzeit zu verfolgen, Engpässe sofort zu erkennen und das Team bei der Priorisierung der Aufgaben zu unterstützen. Durch tägliche Stand-up-Meetings konnten wir Hindernisse schnell aus dem Weg räumen, sodass die Teammitglieder ohne Verzögerung Entscheidungen treffen konnten. Mit der Beseitigung unnötiger Prozesse und einer besseren Kommunikation verkürzten wir die Projektzyklen und steigerten das Engagement des Teams. Das Resultat? Schnellere Umsetzung, verbesserte Ergebnisse und ein engagiertes, gut abgestimmtes Team.


Lean als Mindset leben

Lean ist mehr als nur ein Set von Methoden – es ist eine Denkweise. Wenn Teams den Fokus auf das legen, was den Kunden wirklich wichtig ist, eröffnen sich neue Potenziale. Dabei geht es darum, Wert zu schaffen und Prozesse so zu gestalten, dass das Kundenerlebnis verbessert wird. Teams, die effizient und zielgerichtet arbeiten, erzielen langfristig bessere Ergebnisse.


Die Frage ist nicht, ob Lean in Ihrer Branche anwendbar ist – sondern ob Sie bereit sind, es über die Fertigung hinaus anzuwenden.



 

Foto von John Schnobrich auf Unsplash

 
 
 

Comments


bottom of page