Veränderungen mit einem Pilotversuch einleiten
- Eva Jenisch
- 29. Juli 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Juli 2024

Erst kürzlich habe ich einen Pilotversuch bei einem Kunden begleitet. Bei dem Projekt ging es um die Einführung eines "Product Wheel" in der Produktionsplanung. Das obere Management war von der Idee begeistert, während einige der Linienmanager weniger begeistert waren. Also wurde der Pilotversuch geplant und durchgeführt - obwohl es bei der Einführung einige Querschüsse von Seiten einiger Linienmanager gab, die lieber an den bisherigen Prozessen festhielten. Als die Ergebnisse des Piloten ausgewertet wurden, waren sich alle einig, dass der Pilot gut gelaufen war und dass ein weiterer, längerer zweiter Pilot gestartet werden sollte. Vor allem die Produktionsmitarbeiter waren begeistert, weil sie endlich eine klare Reihenfolge der Arbeitsaufträge hatten. Bis heute ist jedoch kein weiterer Versuch gestartet worden, obwohl die ursprünglichen Probleme, die gelöst werden sollten, immer noch bestehen. Und ich frage mich warum nur?
Im Allgemeinen bieten Pilotversuche eine Reihe von Vorteilen:
🪄 Identifizierung von Schwachpunkten: Ein Pilottest kann helfen, Fehler oder Probleme im Voraus zu erkennen. Durch die Durchführung des Tests kann man sehen, ob das geplante System oder der Prozess funktioniert oder ob es noch Verbesserungen oder Anpassungen braucht.
🪄 Sammeln von Erfahrungen: Ein Pilotversuch ermöglicht es, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die bei der Einführung des Systems oder Prozesses helfen können.
🪄 Identifizierung bewährter Praktiken (best practices): Durch einen Pilottest können bewährte Verfahren und erfolgreiche Strategien ermittelt werden, die später im Projekt verwendet werden können.
🪄 Risikovermeidung: Durch die Durchführung eines Pilotprojekts können Risiken minimiert und Probleme vermieden werden, die bei einer gross angelegten Umsetzung auftreten können.
Insgesamt stellt ein Pilotversuch eine effektive und kostengünstige Methode dar, um ein System oder einen Prozess vor der Implementierung auf seine Eignung zu prüfen und zu bewerten.
Das klingt alles ziemlich gut. Wie können wir nun die Verantwortlichen davon überzeugen, einen weiteren Pilotversuch durchzuführen?
Man könnte meinen, man müsse nur wieder erklären, was die Vor- und Nachteile sind und warum man das tun sollte und wie es in anderen Unternehmen gut funktioniert und so weiter und so fort. Das ist aber nicht mehr als eine Diskussion über die Sache und trifft oft nicht den eigentlichen Kern des Widerstandes.
Aber wie kann ich Menschen emotional so ansprechen, so dass sie mitmachen? Dazu muss ich meine Perspektive ändern und mich aus der Sicht des anderen fragen: „Was ist für mich drin?“ Nur wenn die Menschen das Gefühl haben, dass es um ihre eigene Sache geht, dass sie es kontrollieren können und dass es ihnen einen Nutzen bringt, werden sie mitmachen. Schließlich hatten wir alle an Bord, um einen zweiten Pilotversuch zu unternehmen.
Klar ist auf jeden Fall, dass die Rückkehr zu den alten Prozessen auch bedeutet, dass es wieder zu den altbekannten Problemen kommt. Andererseits sollten wir anerkennen, dass es oft eine Herausforderung ist, alte Gewohnheiten loszulassen und etwas Neues zu wagen. Pilotversuche sind ein hervorragendes Testfeld, um diese Herausforderung zu meistern.
Foto von Ravi Palwe auf Unsplash
Comments