top of page

Nach dem Schlussstraich: Was Unternehmen von der Basler Fasnacht lernen können

  • Autorenbild: Eva Jenisch
    Eva Jenisch
  • 13. März
  • 2 Min. Lesezeit
Bilder von der Basler Fasnacht 2025
Bilder von der Basler Fasnacht 2025

Die Stadt kehrt zur Normalität zurück, die letzten Trommelschläge sind verklungen, und wer drei Tage lang durchgehalten hat, spürt jetzt müde Beine – und ein warmes Herz. Die "Drey Scheenschte Dägg" sind vorbei, doch die Fasnacht hallt nach. Während die Schnitzelbänke pointiert die vergangenen Monate reflektieren, lohnt sich auch für Unternehmen ein Blick auf das, was an diesen Tagen so reibungslos funktioniert: eine beeindruckende Choreografie aus Planung, Flexibilität und Zusammenarbeit.


🎭 Perfekte Planung – und dann kommt alles anders


Jede Clique hat ihre Marschrouten, jedes Sujet ist monatelang vorbereitet, und doch weiß jeder: Es wird nie alles genau so laufen, wie geplant. Der Wagen klemmt in einer Gasse, eine Laterne hält dem Regen nicht stand, oder eine Schnitzelbank muss spontan auf eine tagesaktuelle Pointe umschwenken. Hier zeigt sich, was erfolgreiche Unternehmen von der Fasnacht lernen können: Ein durchdachter Plan ist wichtig, aber noch wichtiger ist die Fähigkeit, spontan auf Veränderungen zu reagieren.


🥁 Dezentrale Entscheidungen führen zum Erfolg


An der Fasnacht gibt es keine zentrale Steuerung, die jede Bewegung vorgibt. Die Tambourmajore, Vorträger und Laternenjögger sind bestens vorbereitet, aber sie müssen selbst entscheiden, wann sie ihr Tempo anpassen oder wann ein neuer Vers angestimmt wird. Wäre jede Entscheidung erst durch ein langwieriges Genehmigungsverfahren zu schleusen, wäre das Chaos vorprogrammiert. Dass alles dennoch rund läuft, liegt daran, dass alle Beteiligten wissen, worauf es ankommt, und die Verantwortung tragen, vor Ort die besten Entscheidungen zu treffen. In Unternehmen ist es oft nicht anders: Wer jedem Team die Möglichkeit gibt, im Rahmen einer klaren Strategie eigenverantwortlich zu handeln, erreicht mehr als durch eine starre Top-Down-Steuerung.


🎶 Für Perfektion braucht es eingespielte Teams


Fasnacht ist ein Mannschaftssport. Egal ob Laternenmaler, Trommler, Pfeifer oder Wagenbauer – der Erfolg hängt davon ab, dass alle an einem Strang ziehen. Unternehmen können daraus viel über funktionierende Teams lernen. Wer sich aufeinander verlassen kann und sich traut, eigene Ideen einzubringen, wird effizienter und kreativer arbeiten. Es ist kein Zufall, dass die besten Schnitzelbänke jene sind, bei denen jede Pointe sitzt und die Darbietung wie aus einem Guss erscheint. Dahinter steckt nicht nur Talent, sondern auch intensive Zusammenarbeit und das Vertrauen, dass jeder seinen Part beherrscht.


 

🌅 Nach der Fasnacht ist vor der Fasnacht


Kaum ist der Schlussstraich vorbei, beginnt für viele bereits die Vorbereitung auf das nächste Jahr. Unternehmen, die kontinuierlich reflektieren, verbessern und anpassen, haben ebenfalls einen entscheidenden Vorteil. Wer wie eine gute Clique aus Erfolgen und Pannen lernt, sich immer wieder hinterfragt und sich mutig neuen Herausforderungen stellt, bleibt langfristig wettbewerbsfähig.


Was meinen Sie: Funktioniert Ihr Unternehmen mehr wie eine perfekt eingespielte Clique – oder eher wie eine Fasnachtsgesellschaft, die erst am Montagmorgen merkt, dass sie keinen Trommelmajor hat?


 
 
 

Comments


bottom of page