top of page

Klare Strukturen, grosse Wirkung: So bringen Sie Ihre Prozesse in Bestform

  • Autorenbild: Eva Jenisch
    Eva Jenisch
  • 12. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit
Image by rawpixel.com on Freepik
Image by rawpixel.com on Freepik

Wir alle kennen das: Teams, die in ineffizienten Abläufen ertrinken, täglich Probleme bekämpfen und Zeit mit unnötigen Aufgaben verschwenden. Abgabetermine werden verschoben, die Frustration wächst, und trotz aller Bemühungen kommt man nur langsam voran. Andere Unternehmen hingegen scheinen wie gut geölte Maschinen zu laufen und mit weniger Stress mehr zu erreichen. Der Unterschied? Sie sind Meister der Prozessoptimierung. Und nein, es geht nicht darum, noch mehr Tools oder Meetings einzuführen, sondern darum, das Chaos zu beseitigen und das zu tun, was wirklich wichtig ist.


👀 Schluss mit dem Chaos, Konzentration auf das Wesentliche

Ich habe einmal in einem Produktionsunternehmen gearbeitet, das ständig in Verzug war. Der Übeltäter? Ein chaotisches Genehmigungsverfahren, bei dem für jede kleine Entscheidung fünf Unterschriften erforderlich waren. Eine einfache Änderung - die Ermächtigung der Teamleiter zur Genehmigung von Standardaufträgen - verkürzte die Durchlaufzeiten um 40 %. Anstatt auf Genehmigungen zu warten, konzentrierte man sich auf die Produktion. Die Lehre daraus? Engpässe verstecken sich oft im Verborgenen, getarnt als „notwendige Schritte“.


Stellen Sie sich die folgenden Fragen:

✅ Brauchen wir diese Genehmigung wirklich?

✅ Welche Arbeitsschritte sind tatsächlich wertschöpfend?

✅ Wo kommt es typischerweise zu Verzögerungen?

✅ Messen wir Daten, die keiner braucht?

✅ Können wir wiederkehrende Aufgaben automatisieren oder vereinfachen?

✅ Oder welche Aufgaben können automatisiert oder eliminiert werden?


👥 Ermächtigen Sie die Leute, die den Prozess am besten kennen

Prozessänderungen von oben nach unten scheitern oft, weil die Menschen, die die eigentliche Arbeit machen, ignoriert werden. Ich habe erlebt, wie ein Logistikunternehmen monatelang mit Lieferfehlern zu kämpfen hatte und versuchte, das Problem vom Büro aus zu lösen. Nichts funktionierte - bis man die Fahrer um ihre Meinung bat. Es stellte sich heraus, dass die Routing-Software unrealistische Zeitfenster vorschlug, die die Fahrer zur Eile zwangen und zu Fehlern führten. Durch eine kleine Änderung des Systems - die Anpassung der geschätzten Lieferzeiten an die tatsächlichen Bedingungen - konnten die Fehler um die Hälfte reduziert werden. Die Menschen vor Ort wissen immer, wo die wahren Probleme liegen. Der Schlüssel liegt im Zuhören.


🔄 Vereinfachen, Ausprobieren, Anpassen

Prozessoptimierung ist keine einmalige Angelegenheit, sondern eine fortlaufende Aufgabe. Ein Einzelhandelsunternehmen, mit dem ich gearbeitet habe, kämpfte mit häufigen Fehlbeständen und Überbestellungen. Die Prognosen beruhten eher auf dem Bauchgefühl als auf realen Daten, was dazu führte, dass die Lager mit Artikeln gefüllt waren, die sich nur langsam bewegten, während die Bestseller ausgingen. Wir führten ein einfaches Experiment ein: kurze, datengesteuerte Einkaufszyklen mit kleinen Testbestellungen, bevor man sich auf grössere Lagerbestände festlegte. Innerhalb weniger Monate reduzierte das Unternehmen den Ausschuss, verbesserte den Cashflow und hatte weniger leere Regale. Die Lehre daraus? Kleine Anpassungen, die unter realen Bedingungen getestet werden, führen zu besseren Entscheidungen als eine zu komplizierte langfristige Planung.


🎯 Prozesse optimieren – aber richtig

Die erfolgreichsten Unternehmen managen nicht die Komplexität, sie beseitigen sie. Durch die Verschlankung von Arbeitsabläufen, die Befähigung von Teams und die Verminderung von Reibungsverlusten werden beeindruckende Ergebnisse erzielt. Die Herausforderung besteht darin, zu erkennen, was Sie ausbremst.


Doch wo anfangen? Suchen Sie sich einen nervenaufreibenden Prozess aus, hinterfragen Sie jeden Schritt und fragen Sie: Ist das wirklich notwendig? Sie werden überrascht sein, wie viel Zeit und Energie Sie dadurch freisetzen können.


 
 
 

Comments


bottom of page